Sie haben alle unsere bewährten Verfahren zur Verbesserung der Transkriptionsqualität angewandt und trotzdem bleiben Fehler in Ihrer Partitur bestehen? Das kann tatsächlich von Zeit zu Zeit vorkommen. Auch wenn PianoConvert eines der derzeit besten Werkzeuge für die Transkription von Klavieraudios in Noten ist, kann es bei der Transkription Fehler machen (nicht korrekte Noten, Noten auf der falschen Tonart, ...). Da die Transkription von Klavieraudios noch eine Wissenschaft ist, die sich im Experimentierstadium befindet, werden die Ergebnisse zwar ständig verbessert, sind aber immer noch unvollkommen. Um diese Transkriptionsfehler zu beheben, haben Sie zwei Möglichkeiten:
1) Bearbeite dein Notenblatt sofort mit unserem integrierten Editor (Nur für Premium-Nutzer)
Wenn du ein Abo abgeschlossen und einen vollständigen Track transkribiert hast (nicht nur die kostenlose 30-Sekunden-Vorschau), hast du jetzt Zugriff auf unseren integrierten Noteneditor, direkt nach der Transkription.
Mit diesem Editor kannst du:
- Fehlerhafte Noten visuell korrigieren direkt auf dem digitalen Notenblatt.
- Noten hinzufügen oder entfernen, Dauer, Taktart und Dynamik anpassen.
- Deine Transkription mit einem realistischen Instrumentenklang abspielen.
- Das finale Notenblatt drucken oder als PDF, MIDI oder MusicXML exportieren.
- Interaktiv arbeiten – auf Desktop, Tablet oder Smartphone, ohne Installation.
Diese Funktion ist nahtlos integriert und erfordert keinen Download oder Export.
2) Eine andere Version des Liedes wählen
Wenn Sie sich nicht besonders für ein bestimmtes Arrangement des Liedes interessieren, das Sie transkribieren möchten, ist die beste Option, eine andere Version des Liedes zu wählen. Wenn Sie sich beispielsweise dafür entschieden haben, ein YouTube-Video von einem Cover des Liedes, das auf dem Klavier gespielt wird, zu konvertieren, können Sie ein anderes Cover oder ein Synthesia-Tutorial wählen. In diesem Fall sollten Sie etwas leichtere Arrangements des Liedes bevorzugen, um das Ergebnis der Transkription zu verbessern.
Wir empfehlen Ihnen, immer erst die kostenlose 30-Sekunden-Testversion zu durchlaufen, bevor Sie ein ganzes Lied umwandeln. So können Sie sich von der Qualität der Transkription bei dem gegebenen Lied überzeugen.
3) Verbleibende Fehler manuell korrigieren
Wenn Sie an einem bestimmten Arrangement des Liedes hängen, ist es am besten, Ihre Partitur im MIDI-Format in ein MIDI-Bearbeitungsprogramm zu importieren und dann die noch vorhandenen Fehler in der transkribierten Datei manuell zu korrigieren. Je nach Komplexität des transkribierten Liedes kann diese Aufgabe nur wenige Minuten oder mehrere Stunden in Anspruch nehmen.
Um Ihnen bei der Bearbeitung Ihrer transkribierten MIDI-Dateien zu helfen, haben wir hier einige sehr einfach zu bedienende und kostenlose Programme für Sie ausgewählt :
- Signal
Wenn Sie Ihre MIDI-Datei korrigiert haben, müssen Sie sie nur noch in die Formate PDF und XML umwandeln. Dazu können Sie Programme wie Musescore oder Flat.io verwenden. Bei diesen beiden Tools importieren Sie einfach Ihre MIDI-Datei und exportieren sie dann in die Formate PDF und XML.
4) Transkribieren Sie Ihr Stück erneut und geben Sie die musikalischen Informationen ein
Vor jeder Transkription haben Sie die Möglichkeit, verschiedene musikalische Informationen zu Ihrem Stück einzugeben: Taktart (4/4, 3/4, ...), BPM, .... Diese Informationen helfen PianoConvert dabei, Ihnen die Ergebnisse zu liefern, die Sie erwarten. Wenn Sie diese Informationen bereits kennen, empfehlen wir Ihnen, sie auszufüllen, um die Genauigkeit Ihrer Transkription zu verbessern: